Marie Kondo, japanische Aufräum-Expertin und Bestsellerautorin, hat mit ihrer ‚KonMari-Methode‘ weltweit für Furore gesorgt. Kern ihrer Methode ist nicht nur das konsequente Ausmisten, sondern das Behalten von Dingen, die ‚Freude bereiten‘. Mit Marie Kondo wird Aufräumen zum emotionalen Erlebnis!
Die Methode ist einfach: Du sortierst Gegenstand für Gegenstand durch und fragst dich: Macht das Ding mich wirklich glücklich? Wenn ja, bleibt es, wenn nein, wird es mit Dank für die geleisteten Dienste entsorgt.
- Du beginnst mit Kleidung, dann kommen Bücher, Papiere und schließlich sentimentale Gegenstände.
Ein bisschen verrückt? Vielleicht. Aber es scheint zu funktionieren und bringt Ordnung und mehr Zufriedenheit ins Leben.
Die Marie Kondo Methode, auch als KonMari bekannt, bewegt den Fokus deiner Aufräumarbeit von den Gegenständen, die du loswerden willst, hin zu denen, die dir Freude bereiten. Anstatt dich zu fragen, was du wegwerfen musst, fragst du dich welche Objekte, Kleidungsstücke oder Bücher deinen Alltag verschönern.
Jede Socke und jedes Teeservice wird abgewogen: „Macht es dich glücklich?“ Wenn du emotional darauf reagierst – dann bleibt es. Wenn nicht – dann bedanke dich bei dem Gegenstand für seinen Dienst und lasse ihn gehen. Klingt schräg, funktioniert aber erstaunlich gut.
Der Prozess
Durch das KonMari-Prinzip wird aufräumen zum emotionalen Prozess, der nicht nur deinen Wohnraum, sondern auch deinen Kopf entrümpelt.
Marie Kondo, Schöpferin der „KonMari“-Methode, hat die Kunst des Minimalismus revolutioniert. Sie plädiert dafür, nur Dinge zu behalten, die „Freude bereiten“. „Hä? Was bedeutet das?“, fragst du dich vielleicht.
Stelle dir vor, du stehst vor deinem Kleiderschrank und hältst ein hässliches Weihnachtspullover in der Hand, den Tante Elfriede dir letztes Jahr geschenkt hat. Laut Marie Kondo, solltest du dieses Pullover wegwerfen, wenn es dir keine Freude bereitet. Diese Methode soll nicht nur Platz schaffen, sondern auch dein Wohlbefinden steigern.
Also, bevor du dein nächstes Online-Shopping startest, denke an Marie Kondo und frage dich: „Bereitet mir das Freude?“
„Marie wer?“, fragst du dich? Marie Kondo ist eine japanische Aufräum-Queen. Ihr Konzept für Ordnung ist einfach.
Schritt 1: Aussortieren
Überlege, was dir Freude macht. Wenn es keine Freude bereitet, weg damit! Klingt brutal, ist aber effektiv.
Schritt 2: Sortieren
Teile deine Sachen in Kategorien ein. Nicht wohnzimmertauglich? Pack’s in den Keller!
Schritt 3: Aufräumen
Jetzt wird platzsparend gefaltet:
- T-Shirts werden zu kleinen Päckchen,
- Handtücher zu Rolle.
Fertig ist die Laube! Oder vielmehr dein ordentliches Zuhause nach der Marie Kondo Methode.
Ordnung ist das halbe Leben und dank Marie Kondo wird sie zum Vergnügen. Kein Zauberei, sondern die Devise: Behalte nur, was Freude bereitet und organisiere es effektiv. Im Wohnzimmer angewendet, geht es beispielsweise um Bücher, Zeitschriften und Dekoartikel.
Los geht’s
Zunächst einmal: entrümpeln! Sortiere aus, was dich nicht mehr erfreut. Packe es in Kisten und entsorge oder verschenke es. Danach folgt das clevere Verstauen: Bücher vertikal in Regalen, Zeitschriften in hübschen Körben. Auch Dekoartikel sollten ihren festen Platz finden – weniger ist hier mehr!
Wertvolle Alltäglichkeit
Vergiss nicht, Wichtiges wie TV-Fernbedienungen praktisch, aber auch ästhetisch zu verstauen. Ein schönes Schächtelchen kann Wunder wirken! Mit der Marie Kondo Methode wird dein Wohnzimmer zum Oase der Freude und Ordnung.
Die Marie Kondo Methode ist nicht nur für Schlafzimmer und Wohnzimmer geeignet, sondern auch für deine Küche! Es geht darum, nur die Dinge zu behalten, die dir Freude bereiten.
Und die Kinder?
Beziehe sie mit ein. Lass sie entscheiden, was ihnen Freude bereitet (auch wenn es die zerfetzte Stinke-Decke ist).
Voilà, Schluss mit dem Kinderzimmer-Chaos! Nun kannst du endlich wieder durch’s Zimmer laufen, ohne auf Legos zu treten.
Die Marie Kondo Methode hat viele Vorteile: Sie wirkt befreiend, erhöht Gehirnleistung und fördert Achtsamkeit. Wer seine Wohnung nach dieser Methode aufräumt, schafft nicht nur Ordnung, sondern auch inneren Frieden. Doch es gibt auch Nachteile: Die Methode nimmt viel Zeit in Anspruch und kann emotional belastend sein. Überraschenderweise wirft man womöglich geliebte, aber unbenutzte Gegenstände weg. Sternförmige Glitzer-Klebestifte fallend darunter – Sorry, Einhörner.
Selbst Marie Kondo meinte nach ihrem dritten Kind, dass sie ihre Methode nicht mehr umsetzen kann!
Aber am Ende, musst du selbst wissen, ob der Glitzer-Stift es wert ist!
Schreibe einen Kommentar